Surfski-in-Frankfurt.jpg

Kanujugend beim MUF erfolgreich

FRVS im Drachenboot auf dem Main

Der Kanusport wird bei uns in vielen Facetten betrieben. Einer unserer Schwerpunkte liegt beim Einer-Wildwasser- oder Wanderkajak. Diese Bootsklassen fördern insbesondere bei der Wasserarbeit individuelle Fertigkeiten eines Jeden. Klar gehen wir als Team aufs Wasser und unterstützen uns gegenseitig wo wir können und fördern den Zusammenhalt und Teamgedanken, aber im Einer ist erst mal jeder auf sich selbst gestellt und muss sich, im Gegensatz z. B. zu unseren Rudersportlern, nicht an andere im gleichen Boot anpassen. Es ist ein typischer Individual-Sport.

So auch für die meisten Kinder und Jugendlichen in der Kanusparte bei uns. Somit ist es etwas Besonderes, wenn mehrere in einem 4er-Rennkajak sitzen, und sich aufeinander einstellen müssen. Noch außergewöhnlicher ist es, wenn wir alle gemeinsam in einem großen Boot wie z. B. unserem 10er Mannschafts-Canadier mit dem Namen „Obelix“ oder gar in einem unserer Drachenboote trainieren.

FRVS beim Aufwärmen

Aus der Not heraus geboren, weil unsere Jugend nach den Sommerferien so zahlreich zum Training erschien, wir da  jedoch sehr wenige Betreuer waren, entschied sich unser Vorsitzender und Trainer kurzerhand, alle die da waren, erst mal mit dem Drachenboot fahren zu lassen. Seit Corona erleben wir bei uns in der Drachenbootsparte personell eher eine Flaute, die immer noch anhält. Somit war es schon mal toll, dass wir mal wieder eine Mannschaft aufs Wasser bekamen. Nachdem das gute Boot mit dem bezeichnenden Namen „Wellenschlagender“ wieder ordentlich im Lager verstaut war, hörte man vom Trainer, der unter anderem die Trainer B Lizenz im Drachenboot Leistungssport vorweisen kann: „Das lief für das erste mal doch schon ganz gut, habt ihr nicht zufälligerweise etwas Zeit und Lust, um am übernächsten Sonntag (31. August 2025) beim Drachenboot-Rennen beim Museumsuferfest mit zu machen?“

FRVS im Drachenboot am Steg

Nach einigen verhaltenen „ähhhh … öhhhhmm, … mhhhh, hemmm …. warum eigentlich nicht“ wurde kurzer Hand eine Abfrage in unserer Team-Orga App gestartet, damit wir überhaupt erst mal in Erfahrung bringen konnten, ob wir genügend Paddlerinnen und Paddler zusammen bekommen.

Mit etwas Unterstützung einiger Betreuer und Eltern, von denen einige zuvor noch nie in einem der Boote saßen, bekamen wir tatsächlich gerade so die benötigte Anzahl an Leuten zusammen, um erst mal ein Training und dann noch die spontane Nachmeldung zum Rennen im Sport-Cup* zu organisieren. Es waren ja nur noch 2 Wochen bis zum Rennen und somit wurden weitere Trainings für Drachenboot veranschlagt, um am Ende alle mindestens einmal ins Boot zu bekommen.

FRVS beim Aufwärmen

Am Sonntag den 31. August war es dann so weit. Der Trainer war gar nicht in Frankfurt, da er selbst bei einem Outrigger-Rennen in Neubrandenburg antrat. Er verließ seine Schützlinge nur ungern, konnte sich aber auf seine Mitbetreuenden verlassen, die zwar nicht so viel Erfahrung mit dem Drachenboot hatten, jedoch beim organisieren und Betreuen von Mannschaften auf Wettkämpfen. Die Mannschaft hatte sich im Sport-Cup Mixed gemeldet.

FRVS Mannschaft bei der Siegerehrung

Die Vorläufe wurden mit einem 2. und einmal auch mit dem 1. Platz absolviert und im Halbfinale wurden gestandene und erfahrene Sportteams, die häufig und regelmäßig trainieren von unserem Patchworker-Team aus dem weiteren Renn-Geschehen gedrängt. Am Ende waren die Broncos aus Stuttgart, die Wikinger aus Offenbach und Main Long aus Frankfurt und unser Team im Finale. Am Ende reichte es zum 3. Platz im Finale und somit aufs Treppchen für Bronze.

"ich bin so stolz auf alle, auf unserer Jugend, unsere kaum erfahrenen Eltern und alle die mit viel Engagement und Leidenschaft eine so verrückte und kurzfristige Idee nicht nur mit Leben füllten, sondern auch noch so erfolgreich gegen erfahrene Teams antraten" so unser Vorsitzender. 

Wir gratulieren allen und sind begeistert.  

 

Fußnote:

*Warum eigentlich Sport-Cup? Naja, wir sind ja schon ein Sport-Verein. Auch wenn wir nicht oder nur kaum im Drachenboot trainiert sind, scheute sich unser Trainer Vereinssportler als Fun-Sportler, die nur ein oder 2 mal zuvor ein Training absolvierten zu melden.

Zurück